03:29 16-11-2025
Hyundais 2-Stage Motor System: mehr Punch durch Inverter-Technik
Hyundai hat ein ausführliches Erklärvideo veröffentlicht, das die Funktionsweise seiner Elektromotoren und den souveränen Antritt der E-Modelle aufdröselt. Im Zentrum des Antriebs arbeiten drei Bausteine: der Motor, ein Untersetzungsgetriebe und ein Inverter. Der Inverter wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom und erzeugt damit im Stator ein rotierendes Magnetfeld. Dieses setzt den Rotor nahezu in dem Moment in Bewegung, in dem das Fahrpedal betätigt wird – eine klare Kette von Vorgängen, die den spontanen, mühelosen Punch erklärt.
Spannender sind jedoch die Stellschrauben, mit denen sich die Leistung ohne nennenswerten Gewichtszuwachs anheben lässt. Hyundai hält fest, dass sich mehr Power zwar über höhere Spannung oder stärkeren Strom erzielen lässt, diese Route aber Gewicht treibt und das Kühlen erschwert. Stattdessen hat man einen anderen Weg gewählt und das sogenannte 2-Stage Motor System entwickelt – eine clevere Lösung, die alltagstaugliche Geschwindigkeit über reine Datenblatt-Show stellt.
Der Inverter trägt doppelt so viele Leistungsschalter: zwölf statt sechs. Im Alltag arbeiten davon zunächst nur sechs. Tritt die Fahrerin oder der Fahrer voll durch, sind alle zwölf aktiv – die Spannung steigt um rund 70 Prozent. Genau daraus speist sich der abrupte Schub, der bei Ioniq 5 N und Kia EV6 GT besonders auffällt.
Wichtig: Das System bringt kaum zusätzliches Gewicht mit. Neun Module der Leistungselektronik wurden zu drei zusammengefasst, der Inverter fällt dadurch kompakter aus – ein Packaging-Vorteil, der sich weniger in Zahlen zeigt als in der Art, wie direkt der Antrieb seine Kraft auf die Straße bringt.