Die unzuverlässigsten Autos 2024: von Jeep Grand Cherokee bis Ford F‑150 Hybrid
Top 5 der unzuverlässigsten Autos 2024: Ford F‑150 Hybrid, Chevrolet Colorado/GMC Canyon und Rivian R1T. Gründe, typische Defekte und Warnungen kompakt erklärt.
Nr. 5 — Jeep Grand Cherokee / Grand Cherokee L (Zuverlässigkeitswert: 22 von 100)
Eines der bekanntesten Jeep-Modelle landet in dieser Negativliste. Besitzer berichten vor allem über Probleme bei:
- Heizung und Lüftung;
- Bremssystem;
- Fahrwerkskomponenten;
- Antriebselektronik.
Diese Defekte treten sowohl beim normalen Modell als auch beim verlängerten Grand Cherokee L auf. Wenn zentrale Hardware und Klimafunktionen schwächeln, leidet die Alltagstauglichkeit spürbar.
Nr. 4 — Ford Escape Hybrid (Zuverlässigkeitswert: 21 von 100)
Der beliebte Crossover fiel durch Beschwerden über Ausfälle in folgenden Systemen und Baugruppen auf:
- Batteriepaket;
- Elektronikstörungen;
- Qualität der Bremsanlage;
- diverse Flüssigkeitslecks.
In den vergangenen Jahren gab es fünf offizielle Serviceaktionen, um diese Mängel zu beheben. Bei einem Volumenmodell zehren häufige Werkstattaufenthalte schnell am Vertrauen.
Nr. 3 — Rivian R1T (Zuverlässigkeitswert: 20 von 100)
Der Elektro-Pick-up der neuen Generation kämpfte mit einer breiten Palette an Fehlern in zentralen Bereichen:
- Ladesystem,
- Batterieprobleme,
- Klimaanlage und Heizung,
- Bremskonstruktion,
- Karosserieteile,
- Integration der Elektronik.
Neben den technischen Defekten gibt es Bedenken bei Fertigungsqualität und Ausführung — ein Hinweis darauf, dass frühe Produktionsphasen selbst bei ambitionierten Projekten nicht immer reibungslos verlaufen.
Nr. 2 — Chevrolet Colorado / GMC Canyon (Zuverlässigkeitswert: 15 von 100)
Diese nahezu zwillingsgleichen Pick-ups ähneln sich in fast allem — leider auch bei der geringen Zuverlässigkeit. Typische Schwachstellen sind:
- Motorkomponenten,
- Automatikgetriebe,
- Mängel in der elektronischen Steuerung,
- Flüssigkeitslecks,
- mäßige Verarbeitung innen und außen.
Wer Plattformen und Bauteile so eng teilt, teilt oft auch die Probleme — und das ist hier klar zu erkennen.
Nr. 1 — Ford F‑150 Hybrid (Zuverlässigkeitswert: 7 von 100)
Den letzten Platz belegt dieser Hybrid-Pick-up; seit drei Jahren führt er die Liste der Nutzerbeschwerden an. Die Kritik konzentriert sich auf:
- unzureichende Batterieeffizienz;
- Getriebeausfälle;
- unausgereifte Klimasteuerung;
- verbreitete Aussetzer in Elektronik und Zusatzsystemen.