BYD Dolphin der zweiten Generation: über 500 km WLTP, Hinterradantrieb und neues Fahrwerk
BYD bringt den Dolphin in zweiter Generation: CTB-Batterien für über 500 km WLTP, Hinterradantrieb, Mehrlenker-Fahrwerk und PHEV. Marktstart in Europa 2026.
BYD bringt eines seiner erfolgreichsten Elektroautos, den kompakten Dolphin, umfassend auf Vordermann. Das 2021 als erstes Modell der Ocean-Familie gestartete Fahrzeug bekommt es inzwischen mit frischeren Rivalen wie dem MG4 zu tun – die zweite Generation soll deshalb technologisch deutlich zulegen.
Erste Prototypen deuten auf ein evolutionäres Design hin. Die markentypischen, fließenden Linien bleiben erhalten, die Front wirkt schärfer und die Gesamtproportionen lesen sich mehr wie ein klassischer Kompakt-Hatchback – der Van-Einschlag verschwindet. Die Abmessungen sollen nahe am aktuellen Auto bleiben (rund 4,3 Meter), das Leuchtband am Heck bewahrt mit seinem chinesischen Knotenmotiv die Familienoptik.
Der eigentliche Sprung passiert unter der Haut. Höherkapazitive CTB-Batterien sollen die WLTP-Reichweite über 500 Kilometer heben und damit lange Etappen realistischer machen. Der Wechsel auf Hinterradantrieb und ein neues Mehrlenker-Fahrwerk zielen auf mehr Präzision – das verspricht ein ruhigeres, zugleich engagierteres Fahrgefühl.
Zweitgenerations-Blade-Batterien verbessern die Kältetoleranz: Bei minus 30 Grad Celsius behalten sie bis zu 82 Prozent ihrer Kapazität. Zudem ist eine PHEV-Variante mit DM‑i-System vorgesehen für alle, denen eine rein elektrische Reichweite noch nicht reicht – eine Option, die die Zielgruppe erweitert, ohne das Konzept zu verkomplizieren.
Der Start ist für den Sommer 2026 vorgesehen. Europa-Versionen dürften lokal entstehen: BYD baut Werke in Ungarn und der Türkei und bereitet ein drittes in Europa vor, wobei Spanien zu den Favoriten zählt.