Internationale Medien berichten, der Volkswagen-Konzern rechne 2025 mit einem weltweiten Produktionsrückgang von 3,5 Prozent. Als Gründe gelten eine verhaltenere Nachfrage nach Elektroautos und geringere Fertigung in China.

2024 baute Volkswagen rund 8,35 Millionen Fahrzeuge, doch im kommenden Jahr dürfte die Kurve abflachen. Besonders in China macht sich das bemerkbar: Dort könnte die Produktion um mehr als 300.000 Einheiten beziehungsweise etwa 11,4 Prozent sinken. Das wirkt weniger wie ein abruptes Bremsmanöver, eher wie bewusstes Nachjustieren für ein vorsichtiges Jahr.

Auch die E-Modelle verlieren etwas Zug. Der Wettbewerb ist scharf, und das Kundeninteresse wächst in gemächlichem Tempo. Der Konzern prüft deshalb seine Produktionspläne neu — ein nüchterner Schritt in einer Phase, in der es wichtiger ist, den Ausstoß an echte Nachfrage anzupassen, als bloß Volumen hinterherzulaufen.

Trotzdem treibt Volkswagen Werksmodernisierungen voran und erweitert die Modellpalette für 2026, einschließlich elektrischer Varianten, um seine Position auf der globalen Bühne zu festigen. Das sendet ein Signal der Kontinuität, auch wenn der Rückenwind gerade nachlässt.